Portrait Friederike Maechler

Fachbereich
Epidemiologie & Hygiene

Heimatinstitut
Charité - Universitätsmedizin Berlin

Website

PD Dr. med.
Friederike Maechler

PD Dr. med. Friederike Maechler ist Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und leitet dort die Arbeitsgruppe „Molekulare Epidemiologie“ am Institut für Hygiene und Umweltmedizin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Krankenhaushygiene, Surveillance nosokomialer Infektionen und Antibiotikaresistenzen. Sie ist zudem im Nationalen Referenzzentrum (NRZ) für Surveillance von nosokomialen Infektionen tätig und hat die inhaltliche Leitung der Erregersurveillance. Für ihre Forschung wurde sie 2020 mit dem Meta-Alexander-Preis der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie ausgezeichnet. Publikationen von ihr behandeln u. a. Multiresistente Erreger, Präventionsstrategien und Infektionsübertragung im Klinikalltag.

Standing on the shoulders of giantesses

Portrait Friederike Maechler

PD Dr. med. Friederike Maechler

Epidemiologie & Hygiene


Forschung

Die AG Molekulare Epidemiologie am Institut für Hygiene der Charité untersucht den genetischen Aufbau von Pathogenen zur Aufklärung von Infektionsketten und Transmissionen, z.B. beim gehäuften Auftreten von multiresistenten Bakterien im Krankenhaus. Dafür werden evolutionäre und Selektionsprozesse, Adaptations- und spezifische Überlebensstrategien der Pathogene sowie der Transfer mobiler genetischer Sequenzen zwischen Erregern einer Spezies sowie über Speziesgrenzen hinweg berücksichtigt.

Darüber hinaus erforscht die Arbeitsgruppe das patienten- und pathogenbezogene Risiko für die Ausbreitung multiresistenter Erreger im Krankenhaus auf Basis der sogenannten künstlichen Intelligenz.

Sonstiges

Während meiner Laufbahn hat mich insbesondere gestört, dass die Vereinbarkeit von Klinik/Lehre/Forschung und Familie meist zu fragmentierten Zeiten für beides führt. Außerdem werden Frauen oft deutlich später in ihrer Karriere sichtbar und als Expertin wahrgenommen.
Dahingegen ist mir aufgefallen, dass gemischte Teams effizienter und kreativer arbeiten und dass ein transparenter Führungsstil (bei mir durch zwei Chefinnen) das Vertrauen und die Geschwindigkeit in Projekten erhöht. Ich habe mich Infect-Net angeschlossen, weil ich hoffe, dass wir im Netzwerk bessere Sichtbarkeit, Kollaborationen und Standards erreichen können.


Externe Links

Zur Arbeitsgruppe Molekulare Epidemiologie an der Charité Berlin

zum Nationalen Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen

Zur Seite des CoDe-ICI