Dr. rer. nat.
Bianca Schneider
Nach dem Biologiestudium an der Universität Bonn absolvierte ich meine Doktorarbeit in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Albert Haas am Institut für Zellbiologie und wurde 2006 an der Universität Bonn mit summa cum laude promoviert. Während meiner Postdoc-Zeit bei Prof. Dr. Ulrich Schaible am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, an der London School of Hygiene and Tropical Medicine (2007–2011) sowie am Forschungszentrum Borstel (2011–2014) habe ich umfassende Erfahrung mit dem Mausmodell der Tuberkulose und der Erforschung der Immunantwort gegen Mycobacterium tuberculosis gesammelt. Ab 2014 leitete ich eine unabhängige Nachwuchsgruppe am Forschungszentrum Borstel, und seit 2023 bin ich Leiterin der Forschungsgruppe „Wirtsdeterminanten bei Lungeninfektionen“.
Bei unserer Forschung arbeiten wir eng mit nationalen und internationalen Partnern zusammen. Lokal profitieren wir besonders von einer Reihe fruchtbarer Kooperationen mit Forscher:innen der Partnerinstitute BNITM und LIV in Hamburg, die im Leibniz Center Infection (LCI) zusammengeschlossen sind, sowie der Einbettung in die DFG-geförderte Forschungsgruppe FOR5068 - Geschlechtsspezifische Unterschiede in Immunantworten.
„Women belong in all places where decisions are being made.“ - Ruth Bader Ginsburg

Dr. rer. nat. Bianca Schneider
Immunologie
Forschung
Ziel unserer Forschung ist es, zu verstehen, wie wirtsspezifische Faktoren – insbesondere das biologische Geschlecht – die Immunabwehr bei Tuberkulose beeinflussen. Obwohl Männer häufiger an Tuberkulose erkranken, sind die zugrundeliegenden immunologischen Mechanismen bisher unzureichend erforscht. Meine Gruppe nutzt Mausmodelle, die die beim Menschen beobachteten Geschlechtsunterschiede widerspiegeln, sowie murine und humane Primärzellen, um geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wirt-Erreger-Interaktion zu untersuchen.
Sonstiges
Externe Links
Forschungsgruppe von Bianca Schneider am Forschungszentrum Borstel