Portrait Cláudia Vilhena

Fachbereich
Mikrobiologie

Heimatinstitut
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Website

Dr.
Cláudia Vilhena

Cláudia hat einen Master-Abschluss in Pharmazeutischen Wissenschaften von der Universität Lissabon (Portugal). Sie promovierte in Mikrobiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo sie Pyruvat-sensitive Zweikomponentensysteme in Escherichia coli untersuchte. Anschließend war sie vier Jahre lang Postdoc am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie in Jena, wo sie oberflächenexponierte Proteine von Streptococcus pneumoniae mittels hochauflösender Mikroskopie untersuchte und sich auch mit der Bildung extrazellulärer Vesikel beschäftigte. Nach einer kurzen Tätigkeit als Associate Editor bei Nature Biotechnology gründete Cláudia im Oktober 2024 ihre Nachwuchsgruppe an der FAU Erlangen.

Wissenschaftlicher Fortschritt lebt von der Vielfalt – von Wissen, Erfahrung und Kultur.

Portrait Cláudia Vilhena

Dr. Cláudia Vilhena

Mikrobiologie


Forschung

Unser Labor untersucht die dynamischen Interaktionen zwischen Streptococcus pneumoniae und seiner Umgebung, mit besonderem Fokus auf die Bildung und Funktion bakterieller extrazellulärer Vesikel (bEVs). Wir erforschen, wie bEVs unter verschiedenen Umweltreizen, wie beispielsweise einer Infektion oder unterschiedlicher Nährstoffverfügbarkeit, gebildet werden. Mithilfe von Molekularbiologie, Biochemie und hochauflösender Mikroskopie wollen wir die molekulare Maschinerie der Vesikelproduktion und ihre Rolle für das Überleben und die Anpassung von Bakterien entschlüsseln.

Unser Labor setzt fortschrittliche Einzelzell- und Einzelmolekültechniken ein, um zu verstehen, wie S. pneumoniae und andere Lungenpathogene Ressourcen für die EV-Bildung bereitstellen. Wir untersuchen die metabolischen Kosten dieses Prozesses und seine Auswirkungen auf wichtige zelluläre Mechanismen, wie beispielsweise die Proteinverteilung an der Zellwand. Mithilfe von konfokaler Mikroskopie und Infektionsmodellen untersuchen wir, wie Bakterien mit Wirtszellen interagieren. Wir untersuchen, wie bEVs diese Interaktionen vermitteln, die Immunevasion erleichtern, die Wirtsreaktion modulieren und wie sich die bakterielle Oberflächenarchitektur dynamisch verändert.

Sonstiges


Externe Links

Zur Forschungsgruppe von Claudia Vilhena (in Englisch)

Mitarbeiterinnenprofil an der FAU Erlangen (in Englisch)